Seite wählen

Heute stelle ich euch die liebe Katja alias Katjuschka vor. Es freut mich sehr, dass sie meiner Einladung auf den Blog gefolgt ist. Unter dem Motto ‚Nähen ist mein Yoga‘ wirbt sie für die Ausgeglichenheit, die durch das Nähen selbstgenähter Kleidung entstehen kann. Abgesehen von unzählig vielen tollen digitalen Schnittmuster Ebooks und Freebooks bietet sie auch Online Nähsprechstunden und Onlinekurse an. Auf Makerist hat sie auch einen lässigen Hoodie Onlinekurs am Start. Also, wie ihr seht, ein wahrer Näh-Wirbelwind. Liebe Katja, schön dich hier zu haben!

 

Liebe Katja, erkläre doch auch meinen Leserinnen kurz, wer du bist und was du so machst:

Ok, ich versuche es, denn „kurz“ ist nicht unbedingt meine Stärke 😉
Ich bin 40 Jahre alt, bin 2fache Mama und lebe im Südschwarzwald. Ich liebe es zu reisen, bin Kaffeesüchtig, und unter 24° kriege ich Gänsehaut.
Ich nähe bereits mein halbes Leben, seit meiner Ausbildung. Erst habe ich als Designerin für Wäsche und Bademode gearbeitet, dann ein Jahr Auszeit in Neuseeland verbracht und zurück in der Heimat dann vor 10 Jahren meine Werkstatt eröffnet. Seit dem gebe ich Nähkurse, allerdings musste ich meinen Kursraum Anfang des Jahres schliessen.

Wann hast du dein erstes Ebook veröffentlicht?

Vor 4 Jahren habe ich unter dem Namen KATJUSCHKA mein erstes eBook herausgebracht. Inzwischen habe ich auch mit Kursen komplett auf Online umgestellt.

Erst habe ich als Designerin für Wäsche und Bademode gearbeitet, dann ein Jahr Auszeit in Neuseeland verbracht.

Katja Bercher

Was war denn dein erstes Nähprojekt?

als 14 jährige habe ich mir in alle meine Hosen einen Schlag eingenäht, meistens aus Cord. Also Seitennaht bis zum Knie aufgetrennt und dann ein Dreieck eingesetzt! =) 

Total cool! Aber was reizt dich daran Schnittmuster selber zu kreieren?

Ich bin sowohl ein typisch kreative Chaot als auch ein mathematisches Köpfchen. Diese Widersprüchlichkeit muss an meinem Sternzeichen Zwillinge liegen und ist nicht immer einfach zu handlen… 😉 Schnittmuster erstellen vereint für mich beides: den kreativen Aspekt bei der Entstehung eines neuen Modells, einer Idee, die Gestalt annehmen darf, als auch die technische, planerische Seite, wo mit Zahlen und Regeln der Schnittkonstruktion gearbeitet wird. Bring man beides zusammen und erlaubt beim einen Teil bereits den anderen, greift es ineinander und es können Details entstehen, die dann das Modell ausmachen. 
Trotzdem sind meine Modelle eher schlicht, weil ich es liebe Raum zu geben für eigene Ideen und Veränderungen. Deshalb zeige ich in meinen Anleitungen oft mehrer Verarbeitungsmögichkeiten und auch in meinen Kursen lege ich darauf den Fokus.

Schnittmuster erstellen vereint für mich beides: den kreativen Aspekt bei der Entstehung eines neuen Modells, einer Idee, die Gestalt annehmen darf, als auch die technische, planerische Seite.

Katja Bercher

Und wie bist du zum Nähen gekommen?

Meine Mutter hat schon immer für uns genäht hat. Von ihr habe ich auch sämtliche andere Handarbeiten schon als Kind gelernt. Damals war es für sie nur Hobby, heute hat sie einen Stoffladen. 
Ich habe immer viel gestrickt, gehäkelt und Makramee gemacht, aber das nähen kam erst viel später, mit o. g. Schlaghosen.😉
Dabei ist es dann aber erstmal geblieben, und erst als sich nach dem Abi die Frage stellte, wie es weitergehen soll, kam ich durch Zufall auf die Idee, mir eine Modeschule anzuschauen. Das klang dann nach genau der Kombi aus Kreativität und Technik, die ich suchte (die Alternative wäre Handarbeits- und Mathelehrerin gewesen 🤓 ), und so lernte ich das klassische Damen-Schneiderhandwerk.
Easy Peasy Shirt

Du liebst es mit der Overlockmaschine zu nähen. Als Hobbynäherin fragt man sich häufig. Ist es denn notwenig eine Overlock-Maschine zu besitzen? Wie siehst du das?

Da hole ich immer den Topf und die Pfanne aus der Küche und frage, wer nur Suppe oder nur Schnitzel mag, oder wie wohl ein Schnitzel aus dem Kochtopf zubereitet schmecken würde. 😜
Jedes Gericht braucht die richtige Zubereitungsart, Topf oder Pfanne oder oft auch beides!
Und so ist es mit Nähmaschine und Overlock auch. Für jedes Projekt oder Stoff gibt es die passende Maschine, und wenn man sich nicht einschränken möchte, braucht man eben beide.
Grob kann man sagen, für alle unelastischen Stoffe ist die Nähmaschine die richtige Wahl, zum Versäubern der Kanten aber greift man besser zur Overlock und für das Verarbeiten von elastischen Stoffen ist sie eigentlich unverzichtbar, denn nur sie hat den Differezialtransport, den ich dafür brauche, um ein perfektes Nähergebnis zu bekommen. 

Sehr schönes Alltagsbeispiel!

Aber was ist für dich der große Mehrwert einer Overlock-Maschine?

Um beim oben genannten Vergleich zu bleiben: sie ist die Pfanne, auf die ich nicht verzichten könnte, weil ich nicht nur Suppe essen mag 😄Es stellt sich eigentlich nicht die Frage nach entweder oder, viel mehr nach: welches ist für mich die wichtigere Maschine? Was nähe ich am meisten? In welche Maschine investiere ich vielleicht mehr weil ich die und die Funktionen brauche oder eben nicht. 

Ja, total! Das macht durchaus Sinn.

Magst du uns vielleicht einen Trick verraten, der einem eine wirkliche Hilfe ist, wenn man mit der Overlock-Maschine näht?

Klar! Es ist sehr wichtig, die Fadenspannung der Naht richtig einzustellen. Das lässt sich am einfachsten erkennen, wenn man jeden Faden in einer anderen Farbe einfädelt, am besten so, wie es auf der Maschine markiert ist. Dann weiss man, an welchem Rädchen man noch drehen muss, um sie perfekt anzupassen.

Overlock Olé Bild

Du bietest auch so tolle  Overlock-Kurse an. Was muss man machen, wenn man jetzt unbedingt an einem deiner Kurse teilnehmen möchte?

Immer zum Jahresbeginn läuft Overlock Olé als betreuter Kurs, das heißt mit Fragemöglichkeiten im Kursbereich und wöchentlichen Live-Treffen mit mir. Wer nicht solange warten möchte kann auch die Selbstlerner-Version buchen, die es ab kommender Woche geben wird. 
Am besten auf die Warteliste (klick!) kommen, dann kommt die Info per eMail, sobald die Türen zum Kurs geöffnet werden.

…Und so ist es mit Nähmaschine und Overlock auch. Für jedes Projekt oder Stoff gibt es die passende Maschine, und wenn man sich nicht einschränken möchte, braucht man eben beide.

Katja Bercher

Gibt es sonst noch etwas, was dir auf dem Herzen liegt?

Ja! 😅 Auch wenn mir zum einen die Overlock sehr am Herzen liegt, so ist mir genauso wichtig, ein Grundverständnis für’s Nähen mit allem, was dazu gehört, zu vermitteln.
Also nicht nur die handwerklichen Techniken, sondern auch Materialkunde, Maßtabellen und Schnittkonstruktion, und alles in Zusammenhang zu bringen und einfach verständlich zu erklären. Denn dadurch bekommt man eine gewisse Freiheit von vorgefertigten Schnittmustern und vor allem Mut, seine eigenen Ideen umzusetzen. Das zeigt sich in meinen eBooks, aber vor allem geht es mir in meinen Easy-Basics-Kursen darum. 
Deshalb möchte ich alle Hobbynäherinnen ermutigen, einfach mal auszuprobieren! Mehr wie schiefgehen kann es nicht und dann hat man wieder was gelernt! 😉 Und das klappt auch als Anfänger!!!

Ich möchte ein Grundverständnis für’s Nähen vermitteln. Denn dadurch bekommt man eine gewisse Freiheit von vorgefertigten Schnittmustern und vor allem Mut, seine eigenen Ideen umzusetzen.

Katja Bercher

Das klingt wunderbar! Wie kann man mehr von dir erfahren? Wo findet man dich im Internet?

Auf meiner Webseite www.katjuschka.de, aber auch auf Facebook und Instagram.

Super, vielen Dank für die Links! Ganz herzlichen Dank für das Interview, liebe Katja – es hat mich sehr gefreut! Ich wünsche dir alles Gute für deine zukünftigen Projekte!

 

 

Follow me on PINTEREST

+++ Dieser POST enthält Werbung +++