Seite wählen

Wie Dir vielleicht schon aufgefallen ist, liebe ich es Kleider und Röcke zu nähen – ich mache wirklich kein großes Geheimnis daraus. Mit diesen Kleidungsstücken ist man einfach immer perfekt gekleidet. Bei feinen Teilen (beispielsweise auch bei Anzugshosen oder filigranen Oberteilen) sind Knöpfe und breite Reißverschlüsse oft unpassend. Sie tragen unnötig auf und stören die Optik. 

Die Lösung ist einfach: Haken und Ösen. Diese Verschlussmethode hat zwar schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel, besticht aber durch zeitlose Eleganz – und ihren nahtlosen Look. Ich verspreche Dir: Es ist kinderleicht, die Kurzwaren anzunähen. Ich zeige Dir heute, wie Du das am besten machst.

Harken Öse hübsches Bild

Teil1: Öse annähen

Ich hole mir Nadel und Faden und verknote das Fadenende mit 2 – 3 kleinen Knoten. Das sollte ausreichen.

Bild 1

Den überstehenden Faden kürze ich ganz knapp hinter meinem Knoten und los geht’s.

Bild 3

Ich nehme mir mein Nähprojekt zur Hand: eine typische obere Rockkante. Mit Haken und Öse kann man wunderbar dafür sorgen, dass diese Kante später nicht auseinanderklafft.

Bild 4

Als erstes markiere ich die Stelle, an der meine Öse später sitzen soll. Achte darauf, dass Du sie nicht zu nah an der oberen Kante platzierst. Ich markiere die Stelle mittig und achte darauf, dass ein kleiner Teil der Öse seitlich hervorsteht.

Bild 5
Bild 6

Nun positioniere ich die Öse auf dem Stoff

Bild 7

…und steche mit meiner Nadel von unten in den Ring der Öse.

Bild 8

Dabei darf der Faden von der rechten Seite nicht sichtbar sein.

Bild 13

Ich ziehe den Faden durch…

Bild 9

…und wiederhole diesen Schritt so lange, bis der erste Ring schön fest am Stoff sitzt.

Bild 10

Im Anschluss steche ich von unten in den zweiten Ösenring

Bild 14
Bild 15

und nähe auch diesen mit einigen Stichen ordentlich an.

Bild 16
Bild 17

Wenn ich diese Seite der Öse gut befestigt habe, steche ich von unten an die seitliche Kante.

Bild 18

Auch hier ist Vorsicht geboten, damit der Faden auf der Vorderseite des Kleidungsstückes unsichtbar bleibt. Die Nadel führe ich vorsichtig zwischen den beiden Stoffschichten entlang.

Ich führe die Nadel durch den größeren Ring der Öse hindurch…

Bild 19

…und fixiere auch diesen Teil mit einigen Stichen… 

Bild 20
Bild 21
Bild 22

…bis er einen festen Sitz hat.

Von der anderen Seite ist weiterhin nichts zu sehen.

Nun führe ich die Nadel wieder unter dem Stoff auf die andere Seite des großen Ösenrings.

Bild 24
Bild 25

Auch an dieser Stelle nähe ich die Öse an.

Bild 26
Bild 27

Insgesamt ist die Öse nun an vier Stellen gut fixiert.

Mit dem letzten Stich führe ich die Nadel unter dem Stoff an den Ausgangspunkt zurück. Der Faden kommt nun genau aus der Stelle, wo mein Knoten sitzt. 

Bild 29

Ich vernähe den Faden…

Bild 30
Bild 31

…und schneide ihn knapp ab.

Bild 32

Mein Zwischenergebnis sieht jetzt so aus: 

Bild 33
Bild 35

Teil 2: Harken annähen

Jetzt kümmere ich mich um den zweiten Teil: den passenden Haken. Hierzu schnappe ich mir ein Lineal und bestimme die spätere Position. 

Bild 37

Diese Stelle markiere ich mit einem Stoffmarker.

Bild 38

Ich bereite Nadel und Faden vor, verknote das Fadenende wieder ein paar Mal…

Bild 39

…und kürze den überstehenden Part auf 2 – 3 mm.

Bild 40

Danach positioniere ich den Haken auf der markierten Stelle…

Bild 41

…und halte ihn gut fest, damit er nicht verrutscht.

Bild 42

Jetzt nehme ich Nadel und Faden zur Hand, steche unter den Ring des Hakens…

Bild 43

…und ziehe den Faden durch.

Bild 44

Ich achte wieder darauf, dass auf der rechten Seite des Kleidungsstückes nichts zu sehen ist…

Bild 47

…und nähe den ersten Ring des Hakens so lange an, bis er fest sitzt.

Bild 45
Bild 46

Dann führe ich die Nadel unter dem Stoff zum zweiten Hakenloch und steche von unten durch den Ring.

Bild 48
Bild 49

Auch diese Seite nähe ich mit ein paar Stichen fest an.

Bild 51
Bild 52

Nun führe ich die Nadel unter dem Stoff an die seitliche Kante.

Bild 53
Bild 54

Ich lege den Faden um den vorderen Teil des Hakens herum,

Bild 55

führe ihn unter dem Stoff zurück…

Bild 56

…und wiederhole das Ganze so lange, bis der Haken auch hier fixiert ist.

Bild 57

Mit dem letzten Stich führe ich die Nadel wieder unter dem Stoff zum Ausgangspunkt,

Bild 58

ziehe den Faden fest…

Bild 59

…und vernähe ihn 2 – 3 mal.

Bild 60
Bild 61

Zum Schluss nehme ich die Schere und kürze den überstehenden Faden.

Bild 62

Öse und Haken sind nun schön fest angenäht.

Bild 64
Bild 66

Sie passen perfekt ineinander und sorgen für den perfekten unsichtbaren Halt.

Bild  68 Harken Öse hübsches Bild

Haken und Ösen gibt es in verschiedenen Materialien, Größen und Farben. Standardmäßig sind sie aus Nickel oder rostfreiem Messing gefertigt und in den Farben Schwarz oder Silber erhältlich. Es gibt die Kurzwaren aber auch mit Stoff ummantelt. Haken und Ösen müssen nicht immer unsichtbar bleiben – an Dirndl und Tracht werden sie oft als sichtbarer Schmuckverschluss getragen.

Deutlich stabiler, aber auch wesentlich breiter und auffälliger sind sogenannte Rock- beziehungsweise Hosenhaken. Statt einer Öse wird hier ein Steg aus Metall verwendet. Diese Variante eignet sich auch besonders gut für Kinderkleidung, denn das Verschließen ist für kleine Kinderhände mit Haken und Steg oft einfacher als mit einem Knopf. Das Prinzip beim Annähen bleibt gleich.

Ich wünsche Dir viel Spaß beim Ausprobieren!

Alles Liebe,

Rabea

Follow me on INSTAGRAM

+++ Dieser POST enthält Werbung +++